Ausgabe 38 Juni 2018

Inhalt
-
Auferstehung
1 -
Hier waren wir Man kann das mit gar nichts vergleichen: Zu Lucrecia Martels Zama
4 -
Toxische Väterlichkeit Die Widersprüche sind die Hoffnungen: Über Annekatrin Hendels Familie Brasch
10 -
Kulturelle NGO Ein Besuch bei der rumänischen Produzentin Ada Solomon in Bukarest
14 -
Was fehlt? Sieben Fragen zur Debatte um die deutsche Filmförderung
20 -
Paris
25 -
Raymond Depardon und Claudine Nougaret «Eines Tages wird man das alles nicht mehr glauben»
26 -
Atavistische Ekstasen Ultraviolettes nach der Entschlüsselung von Rausch und Transzendenz: Zu Jeremy Shaws Quantification Trilogy
40 -
Rot ist die Stunde Mehr Rückgriffe auf Geschichte als aktuelle afropolitane Statements: Zur Biennale afrikanischer Kunst Dak’Art 2018 in Senegal
44 -
Musik/Video Annihilation
43 -
Plädoyer für das Spiel
50 -
Public Service «It’s not just a matter of free books»: Zu Frederick Wisemans Ex Libris: The New York Public Library
56 -
Sokrates des Kinos Der Kritiker als Müßiggänger und Conférencier: Über Jean Douchet
Online 62 -
Zurück in die Zukunft Zu Ruth Beckermanns Film über einen Politiker, der sich an nichts erinnern wollte: Waldheims Walzer
Online 67 -
Konspiration und Kugelblitz Phantasmen an der Schwelle zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs: Zu den Mr. Moto-Filmen
70 -
Ethische Anhaltspunkte Ein Sammelband zum russischen Kino nach der Sowjetunion
74 -
Gérard Mathieu Sapin
77 -
selten gehörte musik
79 -
networked Waimea Bay Surfing Drone
80