film ›
spielfilm
-
spielfilm
Brasilien der Bilder Das Anti-Genrekino des Kleber Mendonça Filho
8. Januar 2021 -
gespräch/print
Lemohang Jeremiah Mosese «Wir sind eine Art Utopie»
cargo 48 (12/2020) -
spielfilm
Kosmonautin sein Kein Weltraumfilm: Proxima von Alice Winocour
cargo 48 (12/2020) -
Der Teig geht auf Michael Lonsdale (1931 – 2020)
cargo 48 (12/2020) -
Kästchenwahl Rhonda Fleming (1923 – 2020)
cargo 48 (12/2020) -
Padua, Utopia
cargo 47 (9/2020) -
Zwei Impulse, ein Körper Über die Schauspielerin und Regisseurin Kinuyo Tanaka
cargo 47 (9/2020) -
klimamedien
Doppelte Falle
cargo 47 (9/2020) -
routine pleasures
Rumänien
cargo 47 (9/2020) -
netzkino
Unbewusste Gemeinschaften The Internet means a lot to me: Über Vlogs
cargo 47 (9/2020) -
gespräch/print
Sandra Wollner «Ein Objekt, dem unsere Vorstellungen völlig gleichgültig sind»
cargo 47 (9/2020) -
spielfilm
Lichter trotz allem Beleuchtung von Existenzausschnitten: Über Pedro Costas Vitalina Varela
cargo 47 (9/2020) -
Komplementärkontrast Ambition in Richtung Psycho-Horror: Über Kantemir Balagovs Beanpole
Online cargo 47 (9/2020) -
Im Giftschrank Über Bill Gunns aus der Filmgeschichte verdrängtes Regiedebüt Stop!
cargo 46 (6/2020) -
It had to be Ischgl
cargo 46 (6/2020) -
essay
Krise als Status Quo Quincunx, oder: Räume, Blicke, Körper im Kino zu Zeiten von Corona
cargo 46 (6/2020) -
spielfilm
Drohender Gesichtsverlust Dominanz und Immanenz: Über Kemi Adetibas Nollywood-Hit King of the Boys
cargo 45 (3/2020) -
Viermal Bergman Ineinanderfließende Zeiten & kupierte Genres, Mumienkomplexe & Metafilmisches: Über Mariano Llinás’ La Flor
cargo 45 (3/2020) -
Mafia als System des Zeugen Rückkehr in die Gemeinschaft als Kontrafaktur: Über Marco Bellocchios Il traditore
cargo 45 (3/2020) -
Bilder und Diskursnoten Geschichte, Exotismus, Klasse: Zu Bertrand Bonellos Zombi Child
cargo 45 (3/2020)