verschlagwortung der gegenwart
-
medienwissenschaft
Die Vagheit des Knopfdrucks Ist der Schalter kaputt? Ist der Diener zu langsam? Rachel Plotnick schreibt eine Medienpraxisgeschichte des Power Button
Online cargo 41 (3/2019) -
medienbeobachtung
F for Deepfake Diese Person existiert nicht (refresh)
Online cargo 41 (3/2019) -
experimentalfilm
Leuchten wie Aquarien Über Bruno Sukrow, 91, und seine Videokunst, die aus dem Second Life kommt
Online cargo 41 (3/2019) -
berlinale 2019
Materialstände Notizen zum feministischen Videoaktivismus der 70er Jahre und zu neuen Arbeiten von Mischa Hedinger, Jean-Gabriel Périot und Thomas Heise
Online cargo 41 (3/2019) -
theorie
Das Recht zu erscheinen Über Judith Butlers Theorie der Versammlung
cargo 39 (9/2018) -
ausstellung
Rot ist die Stunde Mehr Rückgriffe auf Geschichte als aktuelle afropolitane Statements: Zur Biennale afrikanischer Kunst Dak’Art 2018 in Senegal
Online cargo 38 (6/2018) -
spielfilm
Hier waren wir Man kann das mit gar nichts vergleichen: Zu Lucrecia Martels Zama
Online cargo 38 (6/2018) -
Never Forget Wo Kultur ist: Über Greta Gerwigs Lady Bird
Online cargo 37 (3/2018) -
gespräch/print
Helke Sander «Unser Verstand wird uns umbringen»
Online cargo 37 (3/2018) -
ausstellung
Der Andere ist kein Spiegel Das Denken der indigenen Gesellschaft: Über die Fotografien des Anthropologen Eduardo Viveiros de Castro
Online cargo 37 (3/2018) -
medienwissenschaft
20 Minutes into the Future Theorie unter den Bedingungen von Social Media: Über Hito Steyerls Duty Free Art. Art in the Age of Planetary Civil War
Online cargo 37 (3/2018) -
gespräch/print
Gadalla Gubara «Die Kamera war seine Waffe»
cargo 36 (12/2017) -
serien 2017
What if I Love Dick
cargo 36 (12/2017) -
Bongkifferdeepness und Epigenetik Transparent 4
Online cargo 36 (12/2017) -
medienwissenschaft
Kulturmaschinenserien What Algorithms Want
cargo 36 (12/2017) -
spielfilm
Wunde Punkte Zu Ruben Östlunds The Square und einem Gesamtwerk, das die liberale Gesellschaft mit sich selbst konfrontiert
cargo 35 (9/2017) -
Radikal expansiv Es zählt, wem man seine Stimme leiht: Zu einer Med Hondo-Retrospektive im Berliner Arsenal
Online cargo 35 (9/2017) -
Verismus des Südens Eine Retrospektive der Kinothek Asta Nielsen zeigt die Arbeiten der ersten Regisseurin der italienischen Filmgeschichte: Elvira Notari
cargo 35 (9/2017) -
medienwissenschaft
Arbeit und Algorithmus Die Medienwissenschaft entdeckt die Logistik und die soziale Frage: Zu Ned Rossiters Software Infrastructure Labor
cargo 35 (9/2017) -
Bildungsauftrag Manche ja, manche nein: Zu Shira Tarrants The Pornography Industry
cargo 35 (9/2017)