Ausgabe 46 Juni 2020

Inhalt
-
It doesn’t feel right
1 -
Stay Streaming Netflix als Infrastruktur: Über das proprietäre Distributionsnetzwerk Open Connect
4 -
Am Rechner geblieben Festival, virtuell: Oberhausen 2020
13 -
Krise als Status Quo Quincunx, oder: Räume, Blicke, Körper im Kino zu Zeiten von Corona
17 -
nichts als ersatz loses zusammengedachtes zum koreanischen serienstrom, in kinoloser zeit
Online 20 -
Kostet nur die Farbe Ein Gespräch über den pandemischen Stand der Dinge mit Sabine Herpich & Barbara Suhren, Kollektivistinnen der fsk Kino & peripher Filmverleih GmbH
22 -
Haus der Liebe Die Cahiers du Cinéma wurden in der Quarantäne neu aufgestellt
26 -
Klingen in geschlossenen Räumen Umschriften der Manosphere: Über ein feministisches Quarantänevideo von Jamie Loftus
Online 28 -
It had to be Ischgl
32 -
Stefan Hayn Der Text als Zeuge
34 -
Dinslaken
47 -
Körper und Raum Ein Kino der kleinen Geschichten mit choreografischem Sinn: Über das Werk von Damien Manivel
48 -
Im Giftschrank Über Bill Gunns aus der Filmgeschichte verdrängtes Regiedebüt Stop!
52 -
Etwas reparieren Eins davon ist Deutschland: Über das Werk des Dokumentaristen Hans-Dieter Grabe
54 -
Das Mordwäldchen
58 -
Gekochte Daten sammeln Franz Boas und die Ash Can Cats: Über Charles Kings Schule der Rebellen. Wie ein Kreis verwegener Anthropologen Race, Sex und Gender erfand
62 -
Universum (Rheydt)
67 -
Filmzeitschriften ohne Film Über den Sammelband Star Attractions. Twentieth-Century Movie Magazines and Global Fandom
68 -
Das Spektakel der Mobilität Über Vanessa R. Schwartz’ Jet Age Aesthetic: The Glamour of Media in Motion
72 -
Das lange ungelernte Leben des Roland Gethers Shane Simmons
77 -
racing car passing by like Lady Godiva
79 -
networked Godard / Instagram
80