film
- spielfilm
- dokumentarfilm
- essayfilm
- experimentalfilm
- animationsfilm
- early cinema
- debatte
- nachruf
- produktionskultur
- reihen
-
spielfilm
Free Republic Die doppelte Wiederentdeckung eines Hollywood- Studios: Zu Martin Scorseses MoMA-Retrospektive Republic Rediscovered und Jack Mathis’ materialreichen Filmbüchern
cargo 40 (12/2018) -
essay
Kompositionen für das Kino: Verhältnisse hören lassen Ted Gaiers Filmmusik zu Peter Otts Das Milan-Protokoll
cargo 40 (12/2018) -
Breitenbachs Erben Aufbau und Zerstörung des Lektorats an der Berliner Amerika-Gedenkbibliothek
Online cargo 40 (12/2018) -
spielfilm
Boo Hoo in Tinseltown Zu Dennis Hoppers The Last Movie
cargo 40 (12/2018) -
Der Platz der Verdammten Are you ready for this? If Beale Street Could Talk von Barry Jenkins
cargo 40 (12/2018) -
Ladies of the Bedchamber Yorgos Lanthimos’ Screwball Comedy The Favourite beobachtet die Sprachspiele der Macht am Hofe von Queen Anne
cargo 40 (12/2018) -
dokumentarfilm
A Man of Many Parts Klaus Wildenhahn (1930 – 2018)
cargo 39 (9/2018) -
Im Verschwinden Mensch, Natur, Erkenntnisskepsis: The American West Trilogy von Rainer Komers
cargo 39 (9/2018) -
spielfilm
Die Fülle der Schöpfung Und die Reformierbarkeit des Transzendenzstils: Paul Schraders First Reformed
cargo 39 (9/2018) -
Zum Verrutschen Auf welche Weise ist schlecht in manchem Fall gut? Zum Trashfilmportal byNWR von Nicolas Winding Refn
cargo 39 (9/2018) -
Hungry Eyes Whatever people say that I am, that’s what I’m not: Die Filme der britischen Woodfall Studios
cargo 39 (9/2018) -
dokumentarfilm
Last Exit Permafrost Nitratfilmgeschichte am Ende der Auswertungskette: Dawson City: Frozen Time von Bill Morrison
cargo 39 (9/2018) -
spielfilm
Flucht ohne Ende Ein Revolutionär, der auch aus dem Gefängnis heraus noch Kino machte: Notizen zum Werk von Yilmaz Güney
cargo 39 (9/2018) -
essay
Die beste Filmkritik ist keine Harlan Ellison (1934–2018)
Online cargo 39 (9/2018) -
ausstellung
Weit gebracht From the Notebooks of: Die Nachlässe von Kurt Kren und Ernst Schmidt jr. im Mumok Wien
cargo 39 (9/2018) -
gespräch/print
Pelin Esmer «Wir können nur überleben, wenn wir arbeiten»
cargo 39 (9/2018) -
experimentalfilm
Die Anerkennung der Körper Berühren- und Berührtwerdenwollen: Adina Pintilies Touch Me Not mutet einem Kino als Therapeutikum zu
cargo 39 (9/2018) -
spielfilm
Mitgespielt Das Proletariat in einer «schwierigen internationalen Lage»: A Fábrica de Nada von Pedro Pintho
cargo 39 (9/2018) -
La deutsche Vita You wait ’till later: Ulrich Köhlers In My Room
Online cargo 39 (9/2018) -
Nachsommer Im Leningrad Underground der frühen 1980er Jahre – Spät-Sov-Retro-Kino von Kiril Serebrennikov: Leto
Online cargo 39 (9/2018)