festival ›
berlinale
- berlinale 2009
- berlinale 2010
- berlinale 2011
- berlinale 2012
- berlinale 2013
- berlinale 2014
- berlinale 2015
- berlinale 2016
- berlinale 2017
- berlinale 2018
- berlinale 2019
- berlinale 2020
- berlinale 2021
- berlinale 2022
- berlinale 2023
-
berlinale 2023
Vrai faux cinema Berlinale 2023 – Malus | Bonus
cargo 57 (3/2023) -
Elf Filme
15. März 2023 -
Short Message Service 2023
18. Februar 2023 -
berlinale 2022
Was bleibt
cargo 53 (3/2022) -
Nichts unternommen Über Cem Kayas Liebe, D-Mark und Tod
Online cargo 53 (3/2022) -
No Angels Mae West, Rosalind Russell & Carole Lombard – Berlinale-Retro 2022
8. Februar 2022 -
berlinale 2021
Was bleibt
Online cargo 49 (3/2021) -
Computerberlinale
cargo 49 (3/2021) -
Berlinale 2021 Alexander Horwath und Bert Rebhandl im Gespräch
9. März 2021 -
berlinale 2020
Was von der Berlinale bleibt
cargo 45 (3/2020) -
Short Message Service 2020
20. Februar 2020 -
gespräch/video
Forum 2020 Cristina Nord im Gespräch
19. Februar 2020 -
berlinale 2019
Materialstände Notizen zum feministischen Videoaktivismus der 70er Jahre und zu neuen Arbeiten von Mischa Hedinger, Jean-Gabriel Périot und Thomas Heise
Online cargo 41 (3/2019) -
Was bleibt
cargo 41 (3/2019) -
berlinale 2018
Residuen der Vergangenheit Zu dokumentarischen Arbeiten über das Gestern im Heute
cargo 37 (3/2018) -
Was von der Berlinale 2018 bleibt
cargo 37 (3/2018) -
Short Message Service 2018
15. Februar 2018 -
berlinale 2017
Was in die sogenannten kleinen Leute gefahren ist Politisches auf der Berlinale 2017
cargo 33 (3/2017) -
Was bleibt
cargo 33 (3/2017) -
gespräch/webmagazin
«Den eigenen Abgrund konsumieren» Gespräch mit Josef Hader über seinen Film Wilde Maus
17. Februar 2017