Bert Rebhandl
Geboren 1964 in Oberösterreich. Freier Journalist, Autor und Übersetzer.
Beiträge
-
gespräch/print
Mircea Cartarescu «Die Welt ist die wirkliche Poesie»
Online cargo 4 (12/2009) -
serien 2009
Amerika im Jahre Null Mit Mad Men, einer Fernsehserie über eine Werbeagentur im New York der 60er Jahre, erschließt Matthew Weiner neue Dimensionen des historischen Erzählens
Online cargo 4 (12/2009) -
spielfilm
Hundejahre Eine Familie als Gefangene in einer perversen Zeichenordnung
28. November 2009 -
dokumentarfilm
Ein altes Versprechen Heute beginnt die Dardenne-Retrospektive im Arsenal in Berlin
15. November 2009 -
literatur
Abfall für alle Rainald Goetz und der «antifiskalische Bürgerkrieg»
30. Oktober 2009 -
medienbeobachtung
National Matrix Fox News weiß Bescheid: Barack Obama ist der Messias
18. Oktober 2009 -
literatur
Zur Sache, Papa Der Autor und Filmemacher Zhu Wen erzählt in den Geschichten der Sammlung I Love Dollars, wie schwierig es ist, in China den Respekt vor sich selbst zu wahren
14. Oktober 2009 -
tiff 2009
TIFF 2009 Notizen vom Toronto International Filmfestival 2009
19. September 2009 -
spielfilm
Klassikaner Margarethe von Trottas Vision – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen
18. September 2009 -
Mit gefangenem Auge Der Libanonfeldzug von 1982 aus der Perspektive einer einzelnen Panzerbesatzung: Samuel Moaz öffnet in Lebanon den konkreten Innenraum einer Waffengattung auf den umstrittenen Raum des Staates Israel
14. September 2009 -
gespräch/audio
Funny People – Judd Apatow im Gespräch über Komiker in der Krise und sein Standing im Hollywood-System
14. September 2009 -
spielfilm
Geisterstunde Zwei Endpunkte des europäischen Autorenkinos: Michael Haneke und Lars von Trier
Online cargo 3 (9/2009) -
gespräch/print
David Gordon Green
Online cargo 3 (9/2009) -
spielfilm
«Wie kann man das Individuum schützen?» Jia Zhang-ke im Gespräch über seine Erfahrungen mit der chinesischen Zensur, über die zentralistische Modernisierung und seine Einschätzung der Demokratiebewegung
Online cargo 3 (9/2009) -
Brasilianisches Barock Von der Ästhetik des Hungers zur Ästhetik des Traums: Glauber Rochas Hauptwerke in digitaler Rekonstruktion
Online cargo 3 (9/2009) -
theater
Spaghetti antiquata Daniel Kehlmann gegen das Regietheater
28. Juli 2009 -
video/installation
Riesenästhetik Die Moderne als Ruine in Wien
25. Juli 2009 -
gespräch/audio
Birdwatchers – Marco Bechis im Gespräch über ethnische Authentizität, die Wahrheit des Kinos, die Ansprüche der Landlosen – und über Werner Herzog.
12. Juli 2009 -
dokumentarfilm
Gerhard Friedl
5. Juli 2009 -
gespräch/audio
40 Jahre Forum – Ulrich Gregor im Gespräch über die Ereignisse bei der turbulenten Berlinale 1970 und ein Leben mit gut 30 000 Filmen
1. Juli 2009