Ekkehard Knörer
Geboren 1971, in Würzburg, Austin (Texas) und Frankfurt (Oder) Deutsch, Englisch, Philosophie, Kulturwissenschaften studiert. Promoviert zur Theorie von Ingenium und Witz von Gracián bis Jean Paul. Von 1998 bis 2008 die Filmkritik-Website Jump Cut betrieben. Texte zu Film, Theater, Literatur für Perlentaucher, taz, Freitag, diverse andere Medien. Seit 2012 Redakteur, seit 2017 auch Mitherausgeber des Merkur.
Beiträge
-
berlinale 2018
Was von der Berlinale 2018 bleibt
Online cargo 37 (3/2018) -
theater
Sand ins Getriebe Die Dercon-Volksbühne, das Theater und die anderen Künste und dann noch: Sänftenverkehr mit Helmut Berger in Albert Serras Liberté
Online cargo 37 (3/2018) -
comic
Das Tagebuch der Anne Frank Ari Folman & David Polonsky
Online cargo 37 (3/2018) -
berlinale 2018
Short Message Service 2018
15. Februar 2018 -
was vom jahr bleibt
Was vom Jahr bleibt 2017
30. Dezember 2017 -
spielfilm
Anwesendes Off Dieses Lauern am Rand von Bild und Erzählung: Sergej Loznitsas Die Sanfte
cargo 36 (12/2017) -
serien 2017
Doppelte Liberalisierung The Deuce
cargo 36 (12/2017) -
comic
Liebe auf Iranisch Janey Deuxard
cargo 36 (12/2017) -
spielfilm
Wunde Punkte Zu Ruben Östlunds The Square und einem Gesamtwerk, das die liberale Gesellschaft mit sich selbst konfrontiert
cargo 35 (9/2017) -
filmkritik
Interessiert sich für jeden Film Endlich gibt es einen Band mit den gesammelten Texten des früh verstorbenen Filmpublizisten Wilfried Berghahn
cargo 35 (9/2017) -
video/installation
Humore des Abgrunds Grottig, schlundig, abgründig komisch: Die Filme von Pauline Curnier Jardin
Online cargo 35 (9/2017) -
gespräch/video
O Ornitólogo – João Pedro Rodrigues im Gespräch
2. September 2017 -
spielfilm
Alles ist möglich und vieles geschieht Bibelstechen, himmelhochjauchzende Kanonperversion: João Pedro Rodrigues’ O Ornitólogo
Online cargo 34 (6/2017) -
kurzfilmtage oberhausen 2017
Live dabei Die Teilöffentlichkeiten von Oberhausen 2017
Online cargo 34 (6/2017) -
spielfilm
Abenteuerfilm, absorptiv Ein stiller lyrischer Atem: James Grays The Lost City of Z
cargo 33 (3/2017) -
berlinale 2017
Was bleibt
cargo 33 (3/2017) -
gespräch/webmagazin
«Den eigenen Abgrund konsumieren» Gespräch mit Josef Hader über seinen Film Wilde Maus
17. Februar 2017 -
berlinale 2017
Short Message Service 2017
9. Februar 2017 -
was vom jahr bleibt
Was vom Jahr bleibt 2016
13. Januar 2017 -
gespräch/print
Emmanuel Carrère «Ich habe nichts gegen Fiktionen»
Online cargo 32 (12/2016)