-
spielfilm
Hannah Pilarczyk:
Warten auf den Ausbruch
Der Schauspieler Georg Friedrich ist am Besten zwischen den Worten
Online
cargo 34 (6/2017)
-
Bert Rebhandl:
Gute Abenteuer, böse Abenteuer
Europa erzählen in 50 Filmen: Eine Reihe im Österreichischen Filmmuseum
Online
cargo 34 (6/2017)
-
gespräch/print
Bert Rebhandl:
Tizza Covi und Rainer Frimmel
«Unsere Geschichten leben von Dingen, die sich nicht vorhersehen lassen»
Online
cargo 34 (6/2017)
-
experimentalfilm
Barbara Wurm:
Übergangsmenschen
Eine DVD-Edition zum sowjetischen Kino 1927–1932
Online
cargo 34 (6/2017)
-
spielfilm
Lukas Foerster:
Bleibt im Quartier
Nachbarschaftspanoramen, Gesellschaftsbilder: Über die Filme von Kurt Früh
Online
cargo 34 (6/2017)
-
dokumentarfilm
Simon Rothöhler:
Im Unterholz
Aktivismus und Personenkult: Laura Poitras porträtiert Julian Assange
Online
cargo 34 (6/2017)
-
spielfilm
Simon Rothöhler:
Night Moves
Too little, too late to love: Bertrand Bonellos Nocturama
Online
cargo 33 (3/2017)
-
Carolin Weidner:
Mutterhimmel
Loved ones visit the building: 20th Century Women von Mike Mills
cargo 33 (3/2017)
-
Ekkehard Knörer:
Abenteuerfilm, absorptiv
Ein stiller lyrischer Atem: James Grays The Lost City of Z
cargo 33 (3/2017)
-
gespräch/print
Bert Rebhandl:
Angela Schanelec
«Körper dürfen nicht zu viel Geschichte haben»
cargo 33 (3/2017)
-
experimentalfilm
Rainer Komers:
Werner Nekes (1944–2017)
cargo 33 (3/2017)
-
spielfilm
Armin Schäfer:
Eine Aura der Exklusivität
Passt nicht zu einem Film, der fragt, wie Kino, Platten, Bücher Anwendung im eigenen Leben finden: La maman et la putain von Jean Eustache
cargo 33 (3/2017)
-
Patrick Holzapfel:
Arbeit am eigenen Bild
Only you and me, that’s real: Das Kino des João César Monteiro
cargo 33 (3/2017)
-
Danilo Scholz:
Schönheit und Sterben eines weißen Mannes
Jean-Pierre Léaud in La mort de Louis XIV von Albert Serra
cargo 33 (3/2017)
-
Lukas Foerster:
Alas, poor country!
Macbeth ins Thai übertragen: Shakespeare must die von Ing Kanjanavanit
cargo 33 (3/2017)
-
Fabian Tietke:
Marx & Baldwin
Über zwei Filme von Raoul Peck und ihre Verbindung
9. März 2017
-
gespräch/webmagazin
Ekkehard Knörer:
«Den eigenen Abgrund konsumieren»
Gespräch mit Josef Hader über seinen Film Wilde Maus
17. Februar 2017
-
spielfilm
Bert Rebhandl:
Heimholung
Filmhinweis für Berlin: A Deusa Negra (1979) von Ola Balogun
13. Januar 2017
-
Bert Rebhandl:
Amateure, Dilettanten
Filmhinweis für Paris: Ginger e Fred (1986) von Federico Fellini
9. Januar 2017
-
Petra Löffler:
Geister des Kapitals
Olivier Assayas’ Personal Shopper verstrickt Wünsche und baut Fallen
cargo 32 (12/2016)