Ekkehard Knörer
Geboren 1971, in Würzburg, Austin (Texas) und Frankfurt (Oder) Deutsch, Englisch, Philosophie, Kulturwissenschaften studiert. Promoviert zur Theorie von Ingenium und Witz von Gracián bis Jean Paul. Von 1998 bis 2008 die Filmkritik-Website Jump Cut betrieben. Texte zu Film, Theater, Literatur für Perlentaucher, taz, Freitag, diverse andere Medien. Seit 2012 Redakteur, seit 2017 auch Mitherausgeber des Merkur.
Beiträge
-
hollywood 5/10
10 x William Dieterle
19. Juni 2022 -
comic
Vernon Subutex Luz-Despentes
cargo 54 (6/2022) -
spielfilm
Die Fiktion übernimmt die Regie Wie Emmanuel Carrère in seinem Film Ouistreham und seinem Roman Yoga über Ausbeutungsverhältnisse reflektiert
cargo 54 (6/2022) -
comic
Benoît Peeters
cargo 53 (3/2022) -
spielfilm
Formen der Fuge Zum vielfältigen, zersplitterten, kaum greifbaren Werk von Marcel Hanoun
cargo 53 (3/2022) -
berlinale 2022
Was bleibt
cargo 53 (3/2022) -
No Angels Mae West, Rosalind Russell & Carole Lombard – Berlinale-Retro 2022
8. Februar 2022 -
notizen
Notizen 2021
31. Dezember 2021 -
comic
The Promised Neverland Kaiu Shirai | Posuka Demizu
cargo 52 (12/2021) -
spielfilm
Etwas gerät in Bewegung Zu Drive My Car und dem Werk von Ryûsuke Hamaguchi
cargo 52 (12/2021) -
comic
Der Mann, der Chris Kyle erschoss Fabien Nury & Brüno
cargo 51 (9/2021) -
theorie
Helden der Nicht-Täterschaft Urs Stäheli sucht in seiner Soziologie der Entnetzung nach Figuren auf der Kippe
cargo 51 (9/2021) -
comic
Die Geschichte von Francine R. Boris Golzio
cargo 50 (6/2021) -
spielfilm
Blick und Entzug Die neue Online-Streaming-Plattform Shasha zeigt Filme von Regisseurinnen aus Nordafrika und Nahost
cargo 50 (6/2021) -
comic
Alfred Hitchock Noël Simsolos & Dominique Hé
cargo 49 (3/2021) -
berlinale 2021
Was bleibt
Online cargo 49 (3/2021) -
was vom jahr bleibt
Was vom Jahr bleibt 2020
31. Dezember 2020 -
notizen
Notizen 2020
31. Dezember 2020 -
comic
Bei mir zuhause Paula Stulin
cargo 48 (12/2020) -
serien 2020
Intersektionale Crowd I May Destroy You
cargo 48 (12/2020)