werner hochbaum

16. Dezember 2013

Schleppzug M 17 (1933) Hochbaum sichten (IV)

Von Ekkehard Knörer

© Ufa

 

Eigentlich kein Hochbaum-Film, sondern das einzige Regiewerk von Heinrich George, bei dem (so weit man weiß) Werner Hochbaum für drei Tage Nachdreh zu Hilfe gerufen wurde. Was sein Zutun ist, darüber kann man nur spekulieren: die Montagen und Überblendungen, könnte man annehmen, weil man sie aus den Vorgängern wiederzuerkennen glaubt. Letztlich ist alles Vermuten aber müßig, zumal Schleppzug M 17 – abzüglich mancher Übertreibungen von Heinrich Georges Sentimentalitätsschauspielerei – ein sehr schöner Film ist, egal wer für was verantwortlich ist.

Per Schiff, also Schleppkahn, transportiert sich der Film in die Stadt. Er nimmt, was am Ufer und auf dem Weg liegt, bei der Fahrt zu Georgegesang mit: Dörfer und Gärten mit werkelnden Menschen darin; Brücken und Wasser und Schleusen und dann die Schlote und Drähte und Fabriken der Stadt. 

Die Stadt ist Berlin und von den mindestens zwei Filmen, die Schleppzug M 17 mindestens ist, ist der eine, deutlich interessantere wohl keine Sinfonie, wie sie der von Hochbaum bewunderte Ruttmann gedreht hat, aber doch ein Bänkelgesang von der Großstadt. Im anderen, deutlich weniger gelungenen Film, gerät der Schiffer vom Schleppzug auf amouröse Abwege, wird zum betrogenen Betrüger und sitzt voller Selbstmitleid in der Patsche. Noch da freilich eine recht großartige Szene, wenn der Mann in Trauer und Suff am Ende der Party zwischen Papierfetzen, denen das Feiern vergangen ist, mit Grund und Boden ins Schaukeln und Kippen gerät.

Aber: Berlinfilm. Beim Dom, vorm Zirkus Busch, macht der Kahn fest. Im Lustgarten ist der Film unterwegs und am Potsdamer Platz. Manches scheint ganz dokumentarisch gedreht, halbhoch versteckt scheint die Kamera etwa eine mehrfach scheiternde Straßenüberquerung im Verkehrstrubel des Potsdamer Platzes aufzunehmen. Dazwischen Blicke, Beine, Brückenfiguren. Ein Bruch zu Wasser, eine Verfolgung zu Lande und Persilwerbung in der Nacht.