CARGO Film/Medien/Kultur 30
vom 24. Juni 2016
Inhalt
Modernes Ereignis |
|||
Pazifische Lösung |
1 | ||
Kino |
|||
Elena Meilicke |
Zum WasserKino der Liquidationen: Mia Hansen-Løves «L’avenir» |
4 | |
Ludger Blanke |
The Greatest Love Of AllOder wie Maren Ade das Kino rettet: «Toni Erdmann» |
9 | |
Simon Rothöhler |
Zaudern im ZentrumEin stupendes Altmeisterwerk von Hou Hsiao-Hsien: «The Assassin» |
12 | |
Matthias Dell |
Outtakes in PjöngjangOder Güstrow 1981 in Permanenz: «Meine Brüder und Schwestern im Norden» von Sung-Hyung Cho |
15 | |
Lukas Foerster |
Lyrisch NitratEin Filmkonservierungsfestival im Kinosaal des George Eastman Museums in Rochester legt Materialschwundästhetiken frei |
18 | |
Gespräch |
|||
Rakshan Bani-Etemad«Ich habe keine Zeit, sentimental zu sein»Rakshan Bani-Etemad ist Anfang Mai nach Berlin gekommen, um eine Werkschau zu präsentieren. Am Tag nach der Vorführung von «Tales» im Arsenal treffen wir uns in einem Hotelfoyer nahe dem Gleisdreieck. Es ist eine typische Situation, wie sie im Weltkino zum Alltag gehört: Ich spreche kein Farsi, sie fühlt sich mit ihrem guten Englisch doch nicht sicher genug, um das Interview auf diese Weise zu führen. Das Gespräch wird von Nasrin Bassiri, einer Freundin von ihr, gedolmetscht. Als ich zwischendurch ein Foto mache, erkundigt sich Rakshan Bani-Etemad danach, was ich mit dem Bild vorhabe. Es ist nur zu meiner privaten Erinnerung, sage ich. Sie ist beruhigt. Sie trägt kein Kopftuch, will aber sichergehen, dass auch außerhalb des Landes kein Bild von ihr erscheint, in dem sie die Regeln missachtet, die im Iran gelten. |
22 | ||
Teheran |
|||
Matthias Wittmann |
Image Under ConstructionAlles voller Schlupflöcher zwischen Code und Gegencode – aber der Teheraner Alltag unterliegt einer anderen Zensur als der Film |
34 | |
Ute Holl |
Wie man hört, wie man sieht, und übersiehtNotizen vom FAJR Festival in Teheran |
42 | |
Routine Pleasures |
|||
Bov Bjerg |
Momentaufnahme |
45 | |
Anderes Kino |
|||
Friedrich Balke |
Handgreiflichkeiten«I am at war with my time»: Julian Rosefeldts Filminstallation «Manifesto» |
46 | |
Ekkehard Knörer |
EingepreistTrashige Formen des Sublimen: Cyprien Gaillard wird von Julia Stoschek ausgestellt |
51 | |
Ethnografie |
|||
Johannes Bennke |
Die Erschütterung des HumanenDas Erbe Robert Gardners und das Sensory Ethnography Lab |
54 | |
On Demand |
|||
Silvia Szymanski |
Hungry EyesVor einem kirchenartigen Fenster saugt Jack an den Fingern eines Bauarbeiters: Notizen zum US-Schwulenporno der 70er Jahre |
64 | |
Routine Pleasures |
|||
Fehlanzeige |
69 | ||
Buch |
|||
Ekkehard Knörer |
Stuhl unter Stühlen«But then again, why not?»: A. O. Scott lebt besser mit Kritik |
70 | |
Stephan Herczeg |
EndlosfestivalPflichtlektüre für Kommunalpolitiker, aber nichts für den Coffee Table: «Cinemas of Paris» |
74 | |
Routine Pleasures |
|||
Stefanie Diekmann |
ComicFumetto 2016 |
77 | |
Peter Praschl |
Most Satisfaying |
79 | |
NetworkedSnowden|Simon |
80 |