CARGO Film/Medien/Kultur 18
vom 20. Juni 2013
Inhalt
Editorial |
|||
Hohe AuflösungOnline |
1 | ||
Modernes Ereignis |
|||
Bert Rebhandl und Simon Rothöhler |
Champions Channels |
4 | |
Kino |
|||
Christoph Gurk |
Episode«In Treatment» |
6 | |
Silvia Szymanski |
Crush: Joseph Offenbach |
7 | |
Ekkehard Knörer |
ZwischendingeÜber Noémie Lvovsky |
8 | |
Daniel Eschkötter |
In the LoopZu Peter Stricklands «Berberian Sound Studio» |
10 | |
Simon Rothöhler |
Jeder für sich ein DJZu Davide Manulis «La leggenda di Kaspar Hauser» |
13 | |
Stephan Herczeg |
Funny HahaZu Pedro Almodóvars «Los amantes pasajeros» |
14 | |
Robert Weixlbaumer |
Oxhonita:he:puya:pZu Arnaud Deplechins «Jimmy P.» |
16 | |
Gespräch |
|||
Bert Rebhandl |
Carlos ReygadasCarlos Reygadas über westliche Entfremdung, mexikanische Trägheit, und über die repräsentativen Fallen in der Logik von Nationalkinos |
18 | |
Filmwissenschaft |
|||
Simon Rothöhler |
GoPro & GoSlowDigitale Dokumentarästhetik in Zeiten hoher Auflösung |
33 | |
EinleitungDie Digitalisierung des Kinos hat die filmwissenschaftliche Reflexion auf medientheoretische Grundsatzdebatten zurückgeführt. Die allgemeine Frage, wo und was «Kino» heute ist, verstellt dabei zunehmend den Blick auf die Ausdifferenzierung kinematografischer Praktiken des Digitalbildes. Im nebenstehenden Schwerpunkt findet sich ein Text von Simon Rothöhler (als Kapitelabdruck einer Buchpublikation), der nach digitalen Dokumentar-ästhetiken unter den Vorzeichen von «High Definition» fragt. Dazu veröffentlichen wir einen Essay von Haidee Wasson, in dem beispielhaft nachgezeichnet wird, dass «Kino» bereits unter prädigitalen Bedingungen ein portables, über verschiedene Dispositive praktizierbares Medium war. |
32 | ||
Haidee Wasson |
KofferkinoZur Geschichte kinematografischer Portabilität |
38 | |
Material |
|||
Thomas Heise |
«Städtebewohner».Dokumentarfilm. Arbeitsfotos. |
42 | |
Medien |
|||
Michael Sicinski |
Der falsche MannIn memoriam Sunil Tripathi |
48 | |
Kunst |
|||
Bert Rebhandl |
WeltwissenÜber die investigativen Videoarbeiten von Ursula Biemann |
50 | |
Kolumne |
|||
Sven Beckstette |
Musik/VideoNot for Sale (Samplen) |
53 | |
Die Brüder Goncourt |
Die Brüder Goncourt |
54 | |
DVD |
|||
Lukas Foerster |
After Paradise LostWas ist eigentlich aus dem Hongkong-Kino geworden? |
56 | |
Ekkehard Knörer |
GagmanZum Werk von Pierre Étaix |
62 | |
Rainer Knepperges |
Die karnevalistische WissenschaftZu Anja Dreschkes «Die Stämme von Köln» |
68 | |
Buch |
|||
Johannes Beringer |
Kein RomanZu Ulrike Edschmids «Das Verschwinden des Philip S.» |
70 | |
Comic |
|||
Stefanie Diekmann |
Politik machen«Quai d'Orsay - chroniques diplomatiques Dargaud» |
75 | |
Kolumne |
|||
Peter Praschl |
Watschenanalyse, Kunstvorbehalt |
77 | |
Starsystem |
|||
Autocomplete |
78 | ||
Zuletzt gesehen |
|||
5 FilmeSissi Tax |
80 |